physik400

Abbildungsverzeichnis

1620 - 1720

Entdecker

Galileo Galilei:

Abb.: Von Domenico Tintoretto - collections.rmg.co.uk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=230541

Johannes Kepler:

Abb.: Von https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johannes_Kepler_1610.jpg#/media/Datei:Johannes_Kepler_1610.jpg, Gemeinfrei

Christiaan Huygens: 

Abb.: Von Caspar Netscher - http://ressources2.techno.free.fr/informatique/sites/inventions/inventions.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44047

Robert Hooke:

Abb.: Von http://www.fairfield.k12.ct.us/tomlinson/ctomlinson03/CellProject04/Per2/2JD/Q2.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2937979

Isaac Newton:

Abb.: Von Nach Godfrey Kneller - http://www.newton.cam.ac.uk/art/portrait.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37337

Entdeckungen

Gesetze der Planetenbewegung:

Abb.1.: Von Stw, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3110692.

Abb.2: Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harp als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). , CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=646588.

Abb.3: https://www.lernort-mint.de/Physik/Astronomie/plantensystem/kepler3.html.

 

Brechungsgesetz:

Abb.1: Von Zátonyi Sándor (ifj.) Fizped (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2845439

Abb.2: Von Rainald62 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19936946

Dialog über die Weltsysteme:

Abb.1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galilei-weltsysteme_1-621x854.jpg#/media/File:Galilei-weltsysteme_1-621x854.jpg.

Abb.2: Kirche Santa Maria Sopra Minerva in Rom, fotografiert von Minona Schäfer am 11.09.2019

Galilei: Hauptwerk zur Mechanik:

Abb.: Von Domenico Tintoretto - https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei

Magdeburger Halbkugeln:

Abb.: Von Casper Schott - Von Poul la Cour & Jacob Appel - Historisk Fysik bind I, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2913647, http://www.laurentianum.de/physikmuseum/magdeburg.htm

Gravitationsgesetz:

Abb. 1: Von Dennis Nilsson, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3_455682.

Abb. 2: CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29535

Abb.3: https://www.google.com/search?q=Apfel+Legende+Newton&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjDtuaIkermAhVBKFAKHc5nC1YQ_AUoAXoECAwQAw&biw=838&bih=976#imgrc=EDq4xpxBTbd4CM:

Energieerhaltungssatz:

Abb.: Von Caspar Netscher - http://ressources2.techno.free.fr/informatique/sites/inventions/inventions.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44047

Federgesetz:

Abb.: Von Robert Hooke - De potentia restitutiva, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13816354

Wellentheorie des Lichts:

Abb.1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Refraction_-_Huygens-Fresnel_principle.svg

Abb.2: https://deacademic.com/pictures/dewiki/82/Reflexion_im_Wellenmodell.png

Grundgesetze der Mechanik:

Abb.: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=535736

Erste Wärmekraftmaschine (Dampfmaschine):

Abb.: http://buchrain.educanet2.ch/move1/mo/b/vi/dampf_ges.htm

Thermometer:

https://www.deutschlandfunk.de/erfinder-des-quecksilberthermometers.871.de.html?dram:article_id=127343

 

1720 - 1820

Entdecker

Benjamin Franklin:

Abb.: Von Nach Joseph Siffred Duplessis - http://www.npg.si.edu/exh/brush/ben.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52076

Luigi Galvani:

Abb.: Von Unidentified painter -
http://www.museopalazzopoggi.unibo.it//poggi_eng/palazzo/foto/prot
http://biografieonline.it/foto-di.htm?n=Luigi+Galvani, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2707375

Alessandro Volta:

Abb. 1: Von <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.anthroposophie.net/bibliothek/nawi/physik/volta/bib_volta.htm">http://www.anthroposophie.net/bibliothek/nawi/physik/volta/bib_volta.htm</a>, Gemeinfrei, <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1678917">Link</a>

Abb. 2: Abb.2: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Alessandro_Volta_pr%C3%A9sente_sa_pile_%C3%A9lectrique_%C3%A0_Napol%C3%A9on_en_1801.jpg&oldid=350072395

Joseph von Fraunhofer:
Abb.1: Von Unbekannt - Scanned from "Die großen Deutschen im Bilde" (1936) by Michael Schönitzer, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5017460
Abb.2: Von H. Raab (User:Vesta) - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62426620
Abb.3: Von Richard Wimmer - "Essays in astronomy" - D. Appleton & company, 1900 (LCCN 00004435), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3385869

Henry Cavendish:

Abb.: Von Unbekannt - Popular Science Monthly Volume 59, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15893066

Entdeckungen

Celsiusskala:

Abb.: Von Olof Arenius - http://www.astro.uu.se/history/Celsius_eng.htmlhttp://www.astro.uu.se/history/images/celsius3.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43179

Blitzableiter:

Von Currier & Ives, New York - The Pennsylvania State University, Online, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29172223

Spezifische Wärmen, Schmelzwärme:

Von Chabanel-m - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15987998

Elektrostatik (Theory of everything):

Abb.1: Von U.S. Air Force photo by Edward Aspera Jr. - United States Air Force, VIRIN 040304-F-0000S-002 or unbroken-link (or VIRIN 060822-F-1111A-001), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=208103

Coulombsches Gesetz:

Abb.: Von http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Bcoulomb.png, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=938164

Chladnische Klangfiguren:

Abb.1: Von Matemateca (IME USP) / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55302841

Abb.2: Von Matemateca (IME USP) / name of the photographer when stated, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55302837

Galvanismus:

Abb.: Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dr. Manuel in der Wikipedia auf DeutschLater versions were uploaded by Nikolang at de.wikipedia. - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2809107

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten:

Abb.: „Schallgeschwindigkeit in Hauptwerkstoffen" von https://www.heizungsjournal.de/tipps-fuer-den-schallschutz-in-der-haustechnik_1224?p=1 , hier: https://cdn.tga-contentbase.de/media/images/l/2/224/schallgeschwindigkeit-in-hauptwerkstoffen_685.png?t=1474285477

Gravitationskonstante:

Abb.1: Die Gravitationswaage des BIPM in Paris (University of Birmingham/BIPM,
Terry Quinn) in „Gravitationskonstante- Die Schwere der Schwerkraft, Frank Grotelüschen, 28.09.2014“, https://www.deutschlandfunk.de/gravitationskonstante-die-schwere-der-schwerkraft.740.de.html?dram:article_id=298111 (abgerufen: 23.07.2019).

Abb.2: Von Henry Cavendish - Cavendish,H.(1798), &#39;Experiments to determine the Density
of the Earth&#39; in McKenzie, A.S. ed. Scientific Memoirs Vol.9: The Laws of Gravitation,
American Book Co. 1900, p.62 on Google Books., Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2621520

Schwarze Löcher Vorhersage:

Abb.: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_hole_-_Messier_87_crop_max_res.jpg#/media/Datei:Black_hole_-_Messier_87_crop_max_res.jpg.

Voltasche Säule:

Abb.1: Von Nick B., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10372154

Abb.2: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Alessandro_Volta_pr%C3%A9sente_sa_pile_%C3%A9lectrique_%C3%A0_Napol%C3%A9on_en_1801.jpg&oldid=350072395

Sonnenspektrum (Fraunhoferlinien):

Abb.: Von Fraunhofer_lines.jpg: Saperaud 19:26, 5. Jul. 2005derivative work: Cepheiden (talk) - Fraunhofer_lines.jpgcolors based on: File:Spectrum-sRGB.svg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6949581

1820 - 1920

Entdecker

André-Marie Ampère:

Abb.: Von Ambrose Tardieu - The Dibner collection ::::::::::,,,;at the Smithsonian Institution (USA),, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6366734

Michael Faraday:

Abb.1: By Thomas Phillips - Thomas Phillips, 1842, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=463384
Abb.2:Von Antoine Taveneaux - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4238427
Abb.3:By Michael Faraday - Experimental Researches in Electricity (volume 2, plate 4), Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4134268

Wilhelm Conrad Röntgen:

Von Cleaned up version of image hosted on Google Image Search.This image comes from the Google-hosted LIFE Photo Archive where it is available under the filename 6b3da250c6b5560f.This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See the copyright section in the template documentation for more information., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5985289

Henri Becquerel:

Abb.: By Paul Nadar - Portrait of Antoine-Henri Becquerel (1852-1908), Physicist, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6863939

Max Planck:

Von Unbekannt, credited to Transocean Berlin (see imprint in the lower right corner) - https://library.si.edu/image-gallery/73553, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2597212

Albert Einstein:

Von Ferdinand Schmutzer - http://www.bhm.ch/de/news_04a.cfm?bid=4&jahr=2006, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12851706

Ernest Rutherford:

Abb.: Von George Grantham Bain Collection (Library of Congress) - Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.36570 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35928470

Niels Bohr:

Abb.: Von The American Institute of Physics credits the photo [1] to AB Lagrelius & Westphal, which is the Swedish company used by the Nobel Foundation for most photos of its book series Les Prix Nobel. - Niels Bohr's Nobel Prize biography, from 1922, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=288274

Marie Curie:

Abb.1: Von Fotograv. - Generalstabens Litografiska Anstalt Stockholm - http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1911/marie-curie.html, published in 1912 in Sweden in Les Prix Nobel, p. 64, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18253364g

Abb.2: Von Unbekannt - Eve Curie: Madame Curie. S. 329 [1], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6266984

Entdeckungen

Magnetische Stromwirkung:

Abb.: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=192090

Elektromagnet:

Abb.:Av William Sturgeon - Downloaded August 9, 2008 from Joseph Henry's contributions to the Electromagnet, Smithsonian Institution Archives, neg. no. 46,761-D, where it is credited to Sturgeon, W. (1824) 'Improved Electro Magnetic Apparatus', Trans. Royal Society of Arts, Manufactures, and Commerce, Vol.43, Plate 3, fig.13., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4530107

Ohmsches Gesetz:

Abb.1: Von siehe Quelle - Kupferstich von C. Schlegel; in: J.S.C. Schweigger, Journal für Chemie und Physik Bd. 46, Halle 1826, Taf. 3, Fig. 1, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19174099

Abb.2: https://www.gut-erklaert.de/physik/ohmsches-gesetz-erklaerung-formel.html

Induktion / Elektromotor:

Abb.: Von Michael Lenz in der Wikipedia auf Deutsch - selbst gezeichnet, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16913021

Erste technisch geeignete Batterie:

Abb.: Von William Edward Ayrton, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15161293

Photovoltaischer Effekt:

Abb.:Von Fernando Tomás aus Zaragoza, Spain - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=779211

Brennstoffzelle: 

Abb. (1): Von Christoph Lingg - Eigenarbeit, die .psd Quelldatei gebe ich gerne weiter, einfach melden, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10018967

Abb. (2): Von Fuel_cell_NASA_p48600ac.jpg: created by NASAderivative work: Abrev (talk) - Fuel_cell_NASA_p48600ac.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12773803

Hauptsatz der Thermodynamik:

Abb.: Von Emoscopes - Eigenes Werk, created using XaraXtreme, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=478958

Maxwell-Gleichungen / Licht als elektromagn. Welle:

Abb.: Von digitized from an engraving by G. J. Stodart from a photograph by Fergus of Greenock - The Life of James Clerk Maxwell, by Lewis Campbell and William Garnett (see [1]), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=501204

Michelson-Morley-Experiment:

Abb. 1: Von wdwd - Eigenes Werk, based on a PNG drawing from Wolfgang Beyer, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15381634

Abb. 2: Von nd - de:Bild:Michelson-Morley.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2414009

Transformator:

Abb.: Von Zátonyi Sándor, (ifj.) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11041451

Röntgenstrahlung:

Abb.: Von Wilhelm Röntgen; current version created by Old Moonraker. - Flipped version of File:X-ray by Wilhelm Röntgen of Albert von Kölliker's hand - 18960123-03.jpg (now deleted as a duplicate)., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7267529

Radioaktivität:

(1) Von Henri Becquerel - http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Becquerel_plate.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=405108

(2) Eckert, Teichmann(2018): „Radioaktivität - Strahlung aus Atomkernen“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 155

Spez. Relativitätstheorie:

Abb.: Von Designer: G. Hamori - Israeli postage stamp catalog, Catalog Number: 155,
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14812357

Streuversuch von Rutherford:

Abb.1: https://easyphysikblog.wordpress.com/2017/11/09/rutherford-streuversuch/

Abb.2: https://www.leifiphysik.de/atomphysik/klassische-atommodelle/geschichte/ernest-rutherford-1871-1937

Supraleitung:

Abb.: Von Peter nussbaumer - German Wikipedia, original upload 11:59, 20. Nov 2005 by Peter nussbaumer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=443141

Franck-Hertz-Versuch / Bohrsches Atommodell:

Abb.1: Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Journey234 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=780450

Abb.2: Von JabberWok, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2639910

Kristallstrukturanalyse:

Abb.1: Von Thomasgl - Erstellt mit kristallograhischem Zeichenprogramm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6334262

1920 - 2020

Entdecker

Werner Heisenberg:

Abb.: Von Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436254

Erwin Schrödinger:

Abb.: Von Nobel foundation - http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1933/schrodinger-bio.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6209244

Edwin Hubble:

Abb.: Von http://recherche-technologie.wallonie.be/fr/particulier/menu/revue-athena/par-numero/numeros-anterieurs/septembre-2006-a-juin-2007/n-232-juin-2007/astronomie/index.html?PROFIL=PART, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7212789

Paul Dirac:

Abb.1: Von Nobel Foundation - http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1933/dirac.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=624401

Enrico Fermi:

Abb.1: Von Department of Energy. Office of Public Affairs - Diese Datei ist im Bestand der National Archives and Records Administration verfügbar, katalogisiert unter dem National Archives Identifier (NAID) 558578., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=156854

Otto Hahn:

Abb.1: Von Nobel Foundation - http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1944/hahn-bio.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6225900

Abb.2: Von Deutsche Bundespost - scanned by NobbiP, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11208729

Richard Feynman:

Abb.1: By The Nobel Foundation - http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1965/feynman-bio.html, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=34664654

Abb.2: By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=3008252

Lise Meitner:

Abb.:By Smithsonian Institution - Flickr: Lise Meitner (1878-1968), lecturing at Catholic University, Washington, D.C., 1946, No restrictions, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18386027

Stephen William Hawking:

Abb.1: Von NASA - Original. Source (StarChild Learning Center). Directory listing., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1657641

Entdeckungen

Schrödingergleichung / Wellenmechanik:

Abb.: Von Halibutt / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44380786

Theorie des Urknalls:

Abb.1: Von NASA / WMAP Science Teamsimple retouch by Yikrazuul - NASA -site / Der WMAP-Satellit aus der Vorlage wurde geschickt entfernt., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12729427

Unschärferelation v. Heisenberg:

Abb.: Von Ingo Wulff für das Bundesministerium der Finanzen und die Deutsche Post AG - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3189077

Lichtquanten:

Abb.: Photovoltaik Solarstrom (Hrsg., 2019): Lichtquanten https://photovoltaiksolarstrom.com/photovoltaiklexikon/lichtquanten/ (Stand: 29.07.2019)

Erstes Zählrohr für Radioaktivität:

Abb.1: Von Science Museum London / Science and Society Picture Library - Early Geiger counter, made by Hans Geiger, 1932.Uploaded by Mrjohncummings, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28024312

Abb.2: Von Boffy b - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138842

Antimaterie postuliert:

Abb.: By Carl D. Anderson (1905–1991) - Anderson, Carl D. (1933). "The Positive Electron". Physical Review 43 (6): 491–494. DOI:10.1103/PhysRev.43.491., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3985488

Elektronenmikroskop:

Abb.1: Transmissions-Elektronen-Mikroskop, nacheiner Abbildung der Uni Ulm, Einsatzbereich der verschiedene Arten von Beobachtungsinstrumenten, - Leifi Physik, URL: https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/aufloesung_quantenobjekte_aus.j pg

Abb.2: Von Leon Ploszczanski - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Leyo mithilfe des CommonsHelper., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10255903

Entdeckung Neutron:

Abb.: Von Los Alamos National Laboratory - Los Alamos National Laboratory, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36283260

Bethe-Weizsäcker-Formel:

Abb.1: https://praxistipps.chip.de/woraus-besteht-ein-atom-der-baustein-unter-der-lupe_110521

Kernspaltung:

Abb.1: Von Original: Stefan-Xp (Diskussion · Beiträge) / Vektorisierung: Wondigoma (Diskussion · Beiträge) - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Kernspaltung.png:, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8540436

Abb.2: Von J Brew - originally posted to Flickr as Nuclear Fission Deutsches Museum, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4291036

Erste kontrollierte Kettenreaktion:

Abb.1:https://www.spektrum.de/lexikon/physik/kettenreaktion/7997

Grundlage für Kernspintomograph:

Abb.1: Von KasugaHuang, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=680466

Abb.2: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=681509

Erster Transistor:

Abb.: Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5649319

Erster Laser:

(1) Von Guy Immega - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10397843

(2) Von Unknown (Associated Press) - [1], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78981371

Kosmische Hintergrundstrahlung:

Rastertunnelmikroskop:

Hubble-Teleskop installiert:

Abb. 1: Das Hubble Teleskop im Jahre 2009  https://www.nasa.gov/sites/default/files/styles/full_width/public/thumbnails/image/hst-sm4.jpg?itok=mMVh7Hg6. Bildrechte: NASA

Abb.2:  Der Kugelsternhaufen "Messier 75" aufgenommen vom HST am 26.04.2019 https://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/potw1916a.jpg. Bildrechte: ESA/Hubble & NASA

Abb.3: Das "große rote Auge" des Jupiters aufgenommen vom HST am 31.07.2019 https://www.nasa.gov/sites/default/files/styles/full_width_feature/public/thumbnails/image/stsci-h-p1936a-m-1999x2000.png. Bildrechte: NASA, ESA, A. Simon (Goddard Space Flight Center), M.H. Wong (University of California, Berkeley)

Nachweis Gravitationswellen:

Abb.1: Von Menner - Eigenes Werk , based on https://www.ligo.caltech.edu/page/ligos-ifo, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46947503

Abb.2: Courtesy Caltech/MIT/LIGO Laboratory, https://www.ligo.caltech.edu/system/media_files/binaries/271/large/Dual_detectors_wi th_arrow_and_stns_labeled.jpg?1453424757

Abb.3: Gravitationswellen: Schwarze Löcher des Ligo-Signals entstanden aus einem Stern - Golem.de, https://www.golem.de/1602/119376-114928-i_rc.jpg

Literaturverzeichnis

1620 - 1720

Entdecker

Galileo Galilei:

(1) Seite „Galileo Galilei“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Juni 2019, 07:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galileo_Galilei&oldid=189385869 (Abgerufen: 14. Juli 2019, 16:22 UTC)

Johannes Kepler:

(1) Karl von Meÿenn (Hrsg.), Die Grossen Physiker- Von Aristoteles bis Kelvin I, München 1997

Christiaan Huygens:

(1) Karl von Meÿenn (Hrsg.), Die Grossen Physiker- Von Aristoteles bis Kelvin I, München 1997 S.185 ff.

Robert Hooke:

(1) Seite „Robert Hooke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juni 2019, 14:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Hooke&oldid=189186928 (Abgerufen: 2. September 2019, 09:52 UTC)

(2) Lernhelfer (Hrsg., 2010): Robert Hooke, https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-hooke (Stand: 02.09.2019)

Isaac Newton:

(1) Seite „Isaac Newton“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2020, 16:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Newton&oldid=195784115 (Abgerufen: 20. Januar 2020, 19:13 UTC)

Entdeckungen

Gesetze der Planetenbewegung:

(1) "Die Keplerschen Gesetze (1609)", "2. Gesetz von Kepler (1609)", "3. Gesetz von Kepler (1619)" In: Hefteinträge Physik 10. Klasse, Datum: 22.09.2017 und 29.09.2017, Lehrkraft: Herr Ullrich

(2) Seite "Keplersche Gesetze" In: Physik Cosmos. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Keplersche_Gesetze (Abgerufen: 07. Juli 2019, 08:39 UTC)

Brechungsgesetz:

(1) Seite „Snelliussches Brechungsgesetz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Dezember 2019, 17:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Snelliussches_Brechungsgesetz&oldid=194989271 (Abgerufen: 20. Januar 2020, 19:19 UTC)

Dialog über die Weltsysteme: (1) Seite "Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme".  In: Haltenraum. Bearbeitungsstand: 12. Januar 2016. URL: http://haltenraum.com/article/dialog-ber-die-beiden-hauptschlichen-weltsysteme. (Abgerufen: 07. Juli 2019, 08:37 UTC)

Galilei: Hauptwerk zur Mechanik: (1) vgl. Eckert, Teichmann 2018, S. 20

Magdeburger Halbkugeln: (1) Seite „Magdeburger Halbkugeln“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2019, 03:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magdeburger_Halbkugeln&oldid=189605333 (Abgerufen: 5. August 2019, 09:30 UTC)

Gravitationsgesetz:

(1) Seite "Newtonsches Gravitationsgesetz". In: Lexikon der Physik-Spektrum.de. Bearbeitungsstand: 1998 URL: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/newtonsches-gravitationsgesetz/10299. (Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(2) Seite "Newtons Apfel, Einsteins Apfel". In: Zeit Online Archiv. Bearbeitungsstand: 28. März 1980. URL: https://www.zeit.de/1980/14/newtons-apfel-einsteins-apfel. (Abgerufen: Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(3) Seite "Newtonsches Gravitationsgesetz". In: Physik Cosmos. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Newtonsches_Gravitationsgesetz. (Abgerufen: Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(4) Seite "Gravitationskonstante historisch". In: LeifiPhysik. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://www.leifiphysik.de/mechanik/gravitationsgesetz-und-feld/geschichte/gravitationskonstante-historisch. (Abgerufen: Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

Energieerhaltungssatz: (1) Seite „Energieerhaltungssatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2019, 06:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energieerhaltungssatz&oldid=189016486 (Abgerufen: 5. August 2019, 09:15 UTC); Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018, S. 76

Federgesetz: (1)Seite „Hookesches Gesetz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juni 2019, 11:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hookesches_Gesetz&oldid=189449886 (Abgerufen: 5. August 2019, 09:18 UTC)

Wellentheorie des Lichts:

Grundgesetze der Mechanik:

(1) Seite „Newtonsche Gesetze“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2020, 14:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Newtonsche_Gesetze&oldid=195856042 (Abgerufen: 20. Januar 2020, 19:26 UTC)

Erste Wärmekraftmaschine (Dampfmaschine):

(1) Seite „Dampfmaschine“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juli 2019, 12:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dampfmaschine&oldid=190644843 (Abgerufen: 28. Juli 2019, 10:49 UTC)

Thermometer: (1) Seite „Thermometer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Juli 2019, 07:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermometer&oldid=190907756 (Abgerufen: 5. August 2019, 09:26 UTC)

(2) Seite „Grad Fahrenheit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Juli 2019, 13:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grad_Fahrenheit&oldid=190589091 (Abgerufen: 5. August 2019, 09:27 UTC)

1720 - 1820

Entdecker

Benjamin Franklin: (1) Seite „Benjamin Franklin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juli 2019, 07:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Franklin&oldid=190144381 (Abgerufen: 5. Juli 2019, 09:20 UTC)

Luigi Galvani:

(1) Seite „Luigi Galvani“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juni 2019, 20:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luigi_Galvani&oldid=189657789 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:32 UTC)

Alessandro Volta:

(1) Seite „Alessandro Volta“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juli 2019, 05:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alessandro_Volta&oldid=190635582 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:30 UTC)

Joseph von Fraunhofer:

(1) Seite "Joseph von Frauenhofers Lebenslauf in Daten". In: Frauenhofer. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://www.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer/profil-struktur/geschichte-fraunhofer/joseph-von-fraunhofer.html#tabpanel-1 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 8:57 UTC)
(2) Seite „Joseph von Fraunhofer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juli 2019, 14:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_von_Fraunhofer&oldid=190481142 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 07:50 UTC)

Henry Cavendish:

Entdeckungen

Celsiusskala:

Seite „Anders Celsius“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2018, 21:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anders_Celsius&oldid=182554778 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:12 UTC)

Blitzableiter:

Wize.life: News, Wissen, Benjamin Franklin  https://wize.life/news/wissen/665/benjamin-franklin-die-erfindung-des-blitzableiters

Spezifische Wärmen, Schmelzwärme:

(1) Chemie: Lexikon, Schmelzwärme chemie.de/lexikon/Schmelzwärme.html

(2) frustfrei-lernen: Physik, Thermodynamik, Schmelzwärme https://www.frustfrei-lernen.de/thermodynamik/schmelzwaerme.html

(3) Seite „Spezifische Wärmekapazität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juni 2019, 09:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t&oldid=189848768 (Abgerufen: 14. August 2019, 11:10 UTC)

"Gravitationkonstante- Die Schwere der Schwerkraft, 28.09.2014, Frank Grotelüschen", hier nach: https://www.deutschlandfunk.de/gravitationskonstante-die-schwere-der-schwerkraft.740.de.html?dram:article_id=298111 (22.07.2019).

Elektrostatik (Theorie der Elektrostatik 1771) :

(1)Eckert, Michael/Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Damrstadt 2018, S.100

(2) https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Elektrostatik

Coulombsches Gesetz: 

(1) Seite "Coulombsches Gesetz". In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2019, 12:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Coulombsches_Gesetz (Abgerufen: 15. Juli 2019, 16:33 UTC)

(2) Seite „Charles Augustin de Coulomb“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. August 2019, 10:38 UTC. URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Augustin_de_Coulomb&oldid=191842430 (Abgerufen: 14. September 2019,07:03 UTC)

Chladnische Klangfiguren:

Galvanismus:
Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten:

(1) Seite „Schallgeschwindigkeit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Juli 2019, 20:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schallgeschwindigkeit&oldid=190437321 (Abgerufen: 31. Juli 2019, 16:55 UTC)

(2) Seite „Ernst Florens Friedrich Chladni“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. August 2019, 15:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Florens_Friedrich_Chladni&oldid=191701806 (Abgerufen: 14. September 2019, 09:08 UTC)

Gravitationskonstante:
(1) „Gravitationskonstante- Die Schwere der Schwerkraft, Frank Grotelüschen, 28.09.2014“, hier nach: https://www.deutschlandfunk.de/gravitationskonstante-die-schwere-der-schwerkraft.740.de.html?dram:article_id=298111 (23.07.2019).
(2) Seite „Gravitationskonstante“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juli 2019, 15:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gravitationskonstante&oldid=190482098 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:38 UTC)

Schwarze Löcher Vorhersage:
Karl von Meÿenn (Hrsg.), Die Grossen Physiker- Von Aristoteles bis Kelvin I, München 1997  S.277 f.

Voltasche Säule:
(1) Eckert, Teichmann(2018): „Von Galvanis Froschschenkeln zur Voltasäule- die chemische Batterie“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 102
(2) Seite „Voltasche Säule“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Februar 2019, 10:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voltasche_S%C3%A4ule&oldid=185707353 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 09:32 UTC)

Sonnenspektrum (Fraunhoferlinien):
(1) Seite "Fraunhoferlinie". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. April 2019, 20:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinie (Abgerufen: 10. Juli 2019, 20:14 UTC)

 

1820 - 1920

Entdecker

André-Marie Ampère:

(1) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/andre-marie-ampere (22.07.2019, 08:45)
(2) https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Andr%C3%A9-Marie_Amp%C3%A8re (22.07.2019, 08:45)
(3) Seite „André-Marie Ampère“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. August 2019, 15:48 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9- Marie_Amp%C3%A8re&amp;oldid=190952937 (Abgerufen: 14. August 2019, 15:56 UTC)

Michael Faraday:

(1) Seite „Michael Faraday“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juli 2019, 15:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Faraday&oldid=190397634 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 11:03 UTC)
(2) Seite "Michael Farady". In: Leifiphysik. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/geschichte/michael-faraday-1791-1867 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 11:03 UTC)
(3) Seite "Faraday". In: Spektrum. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/faraday/4730 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 11:03 UTC)

Wilhelm Conrad Röntgen:

Seite " Wilhelm Conrad Röntgen" In: Lemo, Biografie, Wilhelm Conrad Röntgen, von Susanne Ekelmann                Bearbeitungsstand: 14.9.2014 https://www.dhm.de/lemo/biografie/wilhelm-roentgen

Henri Becquerel:

(1)Seite „Henri Becquerel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Mai 2019, 13:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henri_Becquerel&oldid=188291799 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:24 UTC)

(2) Seite „Henri Antoine Becquerel“. In: Lernhelfer. Bearbeitungsstand 2010. URLhttps://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/henri-antoine-becquerel

Max Planck:

Seite " Max Planck" In: Lemo, Biografie, Max Planck von Silke Murmair und Levke Harders. Bearbeitungsstand 14.9.2014 https://www.dhm.de/lemo/biografie/max-planck

Albert Einstein:

(1) Seite "Albert Einstein" In: LeMO, Biografien, Albert Einstein, von Dr. Lutz Walther, Kai-Britt Albrecht, Bearbeitungsstand 14. September 2014 https://www.dhm.de/lemo/biografie/albert-einstein

(2) Seite „Albert Einstein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2019, 12:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Einstein&oldid=193950747 (Abgerufen: 13. November 2019, 22:19 UTC)

Ernest Rutherford:

(1) Seite „Ernest Rutherford“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juli 2019, 11:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernest_Rutherford&oldid=190561378 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 14:57 UTC)

(2) https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/ernest-rutherford-entdeckt-den-atomkern.html

Niels Bohr:

Seite " Niels Bohr" in Biologie-Schule, Biografien, Niels Bohr,  http://www.biologie-schule.de/niels-bohr.php

Marie Curie:

(1) Seite „Marie Curie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Juli 2019, 09:44 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marie_Curie&oldid=190120667 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:18 UTC)
(2) https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3412&edit=0 (Abgerufen: 22.07.2019, 09:00 UTC)
(3) https://www.morgenpost.de/web-wissen/article105218775/Marie-Curie-die-Frau-mit-den-zwei-Nobelpreisen.html (Abgerufen: 22.07.2019, 09:00 UTC)

 

Entdeckungen

Magnetische Stromwirkung:

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018

Elektromagnet:

(1) Seite "Entdeckung der elektromagnetischen Induktion". In: Lernhelfer. Bearbeitungsstand: 2010. URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-der-elektromagnetischen-induktion (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:58 UTC)
(2) Seite „Elektromagnet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Juli 2019, 19:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromagnet&oldid=190215841 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:58 UTC)

Ohmsches Gesetz:

(1) Seite „Ohmsches Gesetz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Juni 2019, 15:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ohmsches_Gesetz&oldid=189483618 (Abgerufen: 8. Juli 2019, 06:54 UTC)

(2) Eckert, Michael/ Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018, S.124

Induktion / Elektromotor:

(1) Eckert, Michael/ Teichmann, Jürgen:"Die elektromagnetische Induktion- Michael Faraday", in: "Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen", Darmstadt 2018, S. 126

(2) Seite „Elektromagnetische Induktion“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2019, 13:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromagnetische_Induktion&oldid=192304582

Erste technisch geeignete Batterie:

(1) Seite „Batterie (Elektrotechnik)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juni 2019, 07:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batterie_(Elektrotechnik)&oldid=189678981 (Abgerufen: 31. Juli 2019, 18:50 UTC)

Photovoltaischer Effekt:

(1) Seite „Geschichte der Photovoltaik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. April 2019, 08:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Photovoltaik&oldid=187399224 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:52 UTC)

Brennstoffzelle:

(1) Seite „Brennstoffzelle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. August 2019, 16:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brennstoffzelle&oldid=191130760 (Abgerufen: 14. August 2019, 09:24 UTC)

(2) Seite „Geschichte der Brennstoffzellen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Juli 2019, 13:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Brennstoffzellen&oldid=190180688 (Abgerufen: 14. August 2019, 09:37 UTC)

Hauptsatz der Thermodynamik:

Maxwell-Gleichungen / Licht als elektromagn. Welle:

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018

Michelson-Morley-Experiment:

(1) Seite „Michelson-Morley-Experiment“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. April 2019, 09:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michelson-Morley-Experiment&oldid=187257297 (Abgerufen: 29. Juli 2019, 12:27 UTC)

Transformator:

(1) Seite "Elektromagnetische Induktion: Transformator". In Uni-Ulm. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL:https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/Geschichte_der_Elektrochemie/modern/fara4.html (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:55 UTC)
(2) Seite „Transformator“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juli 2019, 09:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&oldid=190679756 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:55 UTC)

Röntgenstrahlung:

(1) Elektromagnetisches Spektrum; Röntgenstrahlung. In: Leifiphysik. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://www.leifiphysik.de/optik/elektromagnetisches-spektrum/grundwissen/roentgenstrahlung (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:48 UTC)
(2)Seite „Röntgenstrahlung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Juli 2019, 13:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6ntgenstrahlung&oldid=190423158 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 10:48 UTC)

Radioaktivität:

(1) Eckert, Teichmann(2018): „Radioaktivität - Strahlung aus Atomkernen“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 154

Spez. Relativitätstheorie:
(1) Eckert, Teichmann(2018): „Einstein und die spezielle Relativitätstheorie“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 160
(2) Seite „Spezielle Relativitätstheorie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. März 2019, 19:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezielle_Relativit%C3%A4tstheorie&oldid=186753333 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:29 UTC)

Streuversuch von Rutherford:

(1) vgl. Eckert, Teichmann 2018, S. 168

(2) zit. nach Eckert, Teichmann 2018, S. 168

Supraleitung:

(1) Deutsche Physikalische Gesellschaft, Welt der Physik (Hrsg., 2011): Materie, Supraleitung, https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/supraleiter/geschichte/ (Stand: 29.07.2019)

Franck-Hertz-Versuch / Bohrsches Atommodell:

(1) Seite „Franck-Hertz-Versuch“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. April 2019, 09:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franck-Hertz-Versuch&oldid=187924354 (Abgerufen: 2. September 2019, 10:03 UTC)

 

Kristallstrukturanalyse:

(1) Eckert, Teichmann(2018): „Röntgenbeugung an Kristallen“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 170

 

1920 - 2020

Entdecker

Werner Heisenberg:

(1) Seite „Werner Heisenberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juni 2019, 19:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Heisenberg&oldid=189863132 (Abgerufen: 9. Juli 2019, 14:56 UTC)

Erwin Schrödinger:

(1) Seite „Erwin Schrödinger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2019, 13:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erwin_Schr%C3%B6dinger&oldid=189914271 (Abgerufen: 3. Juli 2019, 13:51 UTC)

Edwin Hubble:

(1) Seite „Edwin Hubble“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. April 2019, 11:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edwin_Hubble&oldid=187927487 (Abgerufen: 31. Juli 2019, 13:50 UTC)

Paul Dirac:

(1) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Dirac&oldid=190459293 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 15:34 UTC)

Enrico Fermi:

Otto Hahn:

(1) Seite: Biographie und Lebenslauf von Otto Hahn, Bearbeitungsstand: 2018, URL://www.biologie-schule.de/otto-hahn.php  ( Abgerufen: 23.07.2019)
(2) Seite: Lexikon, Physik, Atom und Kernphysik, Otto Hahn, Bearbeitungsstand 2010, URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/otto-hahn  (Abgerufen: 23.07.2019)

Richard Feynman:

(1)Seite „Richard Feynman“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juli 2019, 08:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richard_Feynman&oldid=190556447 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:40 UTC)

Lise Meitner:

(1) Seite: Biografie und Lebenslauf von Lise Meitner, Bearbeitungsstand: 2018, URL://www.biologie-schule.de/lise-meitner.php (Abgerufen:23.07.2019)
(2) Seite: Was ist Was, berühmte Personen, Atomphysikerin Lise Meitner, Bearbeitungsstand: 31.10.2008, URL: https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/atomphysikerin-lise-meitner.html  (Abgerufen: 23.07.2019)

Stephen William Hawking:

Entdeckungen

Schrödingergleichung / Wellenmechanik:

(1) Seite „Schrödingergleichung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juni 2019, 14:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schr%C3%B6dingergleichung&oldid=189996837(Abgerufen: 29. Juli 2019, 13:58 UTC)

(2) https://physikunterricht-online.de/jahrgang-12/schroedingergleichung/ (Abgerufen: 29. Juli 2019, 15:58 UTC)

Theorie des Urknalls:

Unschärferelation v. Heisenberg:

(1) Seite „Heisenbergsche Unschärferelation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juli 2019, 12:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heisenbergsche_Unsch%C3%A4rferelation&oldid=190770865 (Abgerufen: 5. August 2019, 12:12 UTC)

Lichtquanten:

(1) Seite „Photon“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juli 2019, 10:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Photon&oldid=190850034(Abgerufen: 29. Juli 2019, 14:49 UTC)

Erstes Zählrohr für Radioaktivität:

(1) Seite „Zählrohr“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Juli 2019, 09:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%A4hlrohr&oldid=190087767 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:37 UTC)

(2) Seite: Leifi Physik, Radioaktivität-Einführung, Geiger-Müller-Zählrohr, Bearbeitungsstand: 2019, URL: https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/geiger-mueller-zaehlrohr (Abgerufen: 23.07.2019)

Antimaterie postuliert:

(1) Seite „Paul Dirac“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. August 2019, 16:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Dirac&amp;oldid=191765078 (Abgerufen: 18. September 2019, 15:18 UTC)
(2) Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen: Physik, 100 revolutionäre Entdeckungen, Darmstadt 2018

Henry Cavendish:

Seite „Henry Cavendish“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juli 2019, 22:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Cavendish&oldid=190492971 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 09:16 UTC)

Elektronenmikroskop:

(1) Seite „Elektronenmikroskop“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2019, 20:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronenmikroskop&oldid=187689024 (Abgerufen: 23. Juli 2019, 08:46 UTC)

Entdeckung Neutron:

(1) Seite „Neutron“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juli 2019, 14:43 UTC. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutron&oldid=190749010 (Abgerufen: 22. September 2019, 16:10 UTC)

(2) Seite: Leifi Physik, Kernphysik – Grundlagen, Entdeckung den Neutrons, Bearbeitungsstand: 2019, URL: https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernphysik-grundlagen/geschichte/entdeckungsgeschichte-des-Neutrons (Abgerufen: 23.07.2019)

Bethe-Weizsäcker-Formel:

(1) https://www.spektrum.de/lexikon/physik/bethe-weizsaecker-formel/1493

Kernspaltung:

(1) Seite: Lernhelfer, Lexikon, Physik, Atom und Kernphysik, Kernspaltung, Bearbeitungsstand: 2019, URL: https: //www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernspaltung (Abgerufen:31.07.2019)

Erste kontrollierte Kettenreaktion:

(1)„Kernspaltung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. August 2019, 10:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernspaltung&oldid=191544068 (Abgerufen: 19. Juli 2019, 11:34 UTC)

(2)https://scilogs.spektrum.de/beobachtungen-der-wissenschaft/der-beginn-des-atomzeitalters-die-erste-kontrollierte-nukleare-kettenreaktion-vor-75-jahren/

(3)https://www.spektrum.de/lexikon/physik/kettenreaktion/7997

(4) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enrico_Fermi&oldid=192918090 (Abgerufen: 06. Oktober 2019, 18:07 UTC)

Grundlage für Kernspintomograph:

(1) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magnetresonanztomographie&oldid=192577011 (Abgerufen: 05. Oktober 2019, 18:10 UTC)

Erster Transistor:

(1) „Transistor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2019, 22:18 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transistor&oldid=191924409 (Abgerufen: 11. August 2019, 17:43 UTC)

Erster Laser:

(1) Eckert, Teichmann(2018): „Laser“, in: „Physik- 100 revolutionäre Entdeckungen“, wbgTheiss, Darmstadt, S. 216

Kosmische Hintergrundstrahlung:

(1)https://www.nasa.gov/feature/making-sense-of-the-big-bang-wilkinson-microwave-anisotropy-probe/

(2)https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Cosmic_Background_Explorer&oldid=912991664 (Abgerufen: 21. Juli 2019, 14:59 UTC)

(3)„Wilkinson Microwave Anisotropy Probe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. September 2019, 21:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilkinson_Microwave_Anisotropy_Probe&oldid=192286793 (Abgerufen: 23.Juli 2019, 11:30 UTC)

Rastertunnelmikroskop:

Hubble-Teleskop installiert:

(1) Seite "About the Hubble Space Telescope". In: NASA. Bearbeitungsstand: 18. Dezember 2018. URL: https://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/story/index.html. (Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(2) Seite "Das Hubble Space Teleskop". In: Universität München. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: http://www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/dm/galaxien/alldt/node4.html. (Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(3) Seite "Hubble- Weltraumteleskop". In: Physik Cosmos. Bearbeitungsstand: unbekannt. URL: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Hubble-Weltraumteleskop. (Abgerufen: 07. Juli 2019, 8:37 UTC)

(4) Seite "A Brief History of the Hubble Space Telescope". In: NASA. Bearbeitungsstand: 18. April 2008. URL: https://www.webcitation.org/6Hk81Vaqa. (Abgerufen: 07. Juli, 8:37 UTC)

Nachweis Gravitationswellen:

(1) Seite „Gravitationswelle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juni 2019, 07:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gravitationswelle&oldid=189172872 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 15:24 UTC)

(2) Welt der Physik (Hrsg., 2019): Universum, Gravitationswellen, https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/gravitationswellen/ (Stand: 22.07.2019)

(3) Seite „LIGO“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Juli 2019, 14:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LIGO&oldid=190127704 (Abgerufen: 22. Juli 2019, 15:32 UTC)